Live online events
-
Dec 16
Saturday Dec 16, 2023 - Saturday Apr 6, 2024
(Start time Sat 17:00 CET - End time Sat 19:00 CEST)OnlineAkincano Weber (DE), Yuka Nakamura (DE), Christoph Köck (DE)- Please click on Register to select any options available.
Kurs wird auf der Basis von Dāna angeboten (Spende nach Möglichkeit)
Description
Schritte auf dem Weg
In einer deutschsprachigen Online-Folge präsentieren jeweils zwei Lehrer:innen von Bodhi College im Wechselgespräch ihre Gedanken und Anregungen zur Praxis des Dharma für Menschen von heute.
Themen: Unter dem Titel »Schritte auf dem Weg« laden jeweils zwei der zehn Lehrenden zu einer Vertiefung der eigenen Praxis ein, bieten Kurzpräsentationen und eine Gelegenheit zu Rückmeldungen und Austausch.
Format: Jeweils Samstag 17:00 – 19:00 (MEZ): Präsentationen und Kleingruppen
Dāna: Der Kurs wird auf der Basis von Dāna angeboten (Spende nach Möglichkeit). Sie können Dāna über diesen Link geben (der Link befindet sich auch in der Bestätigungs-E-Mail, die Sie erhalten)
Falls die Anlässe nicht in Echtzeit besucht werden können, werden Aufnahmen nachträglich zur Verfügung gestellt. (Anmeldung erforderlich)
Event Details
Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen
16.12.2023: Akincano Weber & Yuka Nakamura: Über das Verlangen, das zu seiner Aufhebung führt
Frühbuddhistische Darlegungen sehen im Verlangen eine zentrale Kraft für das Entstehen von Unzufriedenheit und der vielen Schattierungen des Leidens – körperlicher oder psychischer Schmerz, Enttäuschung, Scham, Frustration und andere.
Doch sind Wunsch und Verlangen nicht auch Motivation, lassen uns nach Vervollkommnung streben, geben den Impuls für unsere Suche nach Emanzipation? Kann nicht der unstillbare Durst im Menschenherzen auch Antrieb für inneres Wachstum und Ausdruck eines tiefen Bedürfnisses nach Veränderung sein? – In der *Uṇṇābha Sutta* (SN 51.15) erklärt Buddhas Schüler Ānanda einem Brahmanen, wie Verlangen zu jener Kraft wird, die uns zur Stillung des Verlangens trägt.
13.01.2024: Christoph Köck & Thimo Wittich: Verstehen
In seiner ersten Lehrrede an die fünf Asketen ermutigte der Buddha seine Zuhörer, Dukkha (Leiden, Stress, Ungenügen) als erste der vier Aufgaben, die den Kern der Dharma-Praxis ausmachen, zu "begreifen" oder "zu verstehen". In dieser Sitzung werden wir den Reichtum dieses Begriffs “Verstehen” (Pali: Parinya) erforschen, der nicht nur kognitives Verstehen bedeutet, sondern auch Untersuchung, Sensibilität, Reflexion, Staunen und Empathie einschließt und was Dukkha Verstehen in der Praxis bedeuten kann.
10.02.2024: Yuka Nakamura & Regina Enders: Nekkhamma - Was brauche ich zum Glücklich-sein?
Viele von uns haben zu volle Leben. Zu viele Aufgaben, zu viele Termine, zu viele Dinge, um die wir uns kümmern müssen. Welche Dinge und Aktivitäten könnten wir loslassen, um Raum zu schaffen? Was hat das mit Nekkhamma - Entsagung - zu tun und warum wird Nekkhamma als eine heilsame Qualität gesehen? Wir erkunden gemeinsam die Bedeutung von Nekkhamma für den Pfad und Möglichkeiten, im Alltag damit zu praktizieren.
24.02.2024: Akincano Weber & G. Ulrike Tautenhahn: Khanti - Das Geschenk der Geduld
Geduld ist eine unabkömmliche Kraft auf dem Weg – ein Geschenk inmitten des Lebens, welches so oft geprägt ist von „schneller und mehr“ und dessen Folgen. Gemeinsam wollen wir verschiedene Facetten von Khanti wie Geduld, Langmut, Nachsicht u.a. erforschen. Wir wollen reflektieren, wobei uns diese kostbare Tugend unterstützen kann, wie es möglich wäre, ausdauernd einen Fuß vor den anderen zu setzen und was wir brauchen, um Entwicklungsprozessen in unserem Leben – im Innen wie im Außen – den nötigen Raum zu erlauben.
09.03.2024: Harald Erik Tichy & Klaus-Peter Uhlenberg: Denken im Spannungsfeld von Anhaften und Gewahrsein
Wann ufert Denken aus? Wann fließt es im achtsamen Rahmen? Nutzen wir es weise? Wofür? Unterdrücken wir es? Mit welchen Folgen? Diesen und anderen Fragen wollen wir im gemeinsamen Kontemplieren im Dialog nachgehen.
23.03.2024: Harald Erik Tichy & Gerit Stöcklmair: Sinnlichkeit im Tanz der Polaritäten – Fluch und Segen einer zutiefst menschlichen Regung
Im frühen Buddhismus verteufelt? Im Tantra verherrlicht? Im gemeinsamen Kontemplieren wollen eine Frau und ein Mann im Dialog spürbewusst untersuchen, wann Sinnlichkeit uns behindert und inwiefern sie uns auf unserem Weg unterstützen kann.
06.04.2024: Christoph Köck & Denis Bićanić Bratski : Mut zur Wahrhaftigkeit
Die buddhistische Lehre verspricht Dinge wie Befreiung aus dem Leiden und nachhaltiges Glück. Nach Jahren der Praxis kann es sein, dass uns immer noch Angst, Wut, Gier, Depression etc. überwältigen.
Wir wollen darüber nachdenken, inwieweit uns ein Verständnis unserer Biographie bzw. ein Erforschen unserer Muster im Kontext einer hilfreichen zwischenmenschlichen Beziehung dabei helfen kann, Zuversicht zu bewahren, um den Weg mit Wahrhaftigkeit und Klarheit zu gehen.
Lehrende:
AKINCANO M. WEBER ist Dharmalehrer und Therapeut. Er war 20 Jahre Mönch in Europa und Asien und ist der Praxis und Überlieferung des frühen Buddhismus verbunden. Interessen: Texte des indischen Buddhismus, Geistessammlung, kontemplative Psychologie. Er studierte Buddhistische Psychotherapie in London (M.A.), unterrichtet international Meditation und Buddhistische Psychologie und führt eine Praxis für Dialogische Prozessbegleitung. Akincano ist Mitbegründer von Bodhi College, leitet Atammaya Köln, ist Dozent für verschiedene MBSR-Institute und Teil des CPP-Programmes; er lebt mit seiner Frau in Köln.
YUKA NAKAMURA praktiziert seit 1993 in verschiedenen buddhistischen Traditionen und ist Psychologin (Dr. phil.) sowie MBSR-Lehrerin und -Ausbildnerin. Sie wurde von Fred von Allmen als Dharmalehrerin geschult und lehrt Meditation im Meditationszentrum Beatenberg (Schweiz), Gaia House (UK), Insight Meditation Society (Barre, MA) und an anderen Orten. Im CFM Zentrum für Achtsamkeit (CH) bietet sie MBSR-Kurse und -Ausbildungen an.
CHRISTOPH KÖCK, geb. 1962 in Wien, lebte 17 Jahre als Mönch, vornehmlich in Klöstern verbunden mit Ajahn Chah in Thailand und Europa. Seit 2001 lebt er wieder in Wien, wo er auch als Psychotherapeut in eigener Praxis tätig ist. Langjährige internationale Lehrtätigkeit in Meditation und Buddhismus.
Thimo Wittich begann 2008 mit der Meditations- und Yogapraxis. Seit 2010 studiert und Zur Zeit assistiert Thimo seinen Lehrern in Retreats und Online Kursen in Deutschland und den USA.praktiziert er bei Akincano Marc Weber im Atammaya Köln. Er absolvierte zwischen 2018 und 2022 das Committed Practitioner
Program und das Teacher Training Program am Bodhi College sowie das Level 1 Training der MBSR Teacher Education am Mindfulness Center der Brown School of Public Health in den USA.
Regina Enders hat als Krankenschwester in einer psychosomatischen Klinik mehr als 20 Jahre lang Menschen in emotionalen Krisen begleitet und seit 2007 dort auch Achtsamkeit vermittelt. Seit 2009 unterrichtet sie MBSR-kurse und hat dafür 2018 auch einen B.Sc. in Psychologie erworben. Eine ernsthafte Meditationspraxis mit zahlreichen Retreats pflegt sie seit 1996 und ist neben Akincano und einigen Vertretern der A.Chah-Tradition von Lehrern wie Carol Wilson, S. U. Tejanyia, Tsonkyi R. und der Bodhi College-Fakultät beeinflusst. Von 2014-2022 war sie auch in der Ausbildung von MBSR-lehrern beteiligt. Ihre Ausbildung zur Meditationslehrerin hat sie am Bodhi College erhalten.
Ulrike Tautenhahn widmet sich seit über 20 Jahren der buddhistischen Herzens- und Geistesschulung. Sie lehrt Achtsamkeit (MBSR-MBCT-MBCL) seit 2009. Die Ausbildung zur Meditationslehrerin hat sie am Bodhi College erhalten. Als Physio-/Manualtherapeutin (MPhty), Traumatherapeutin und Heilpraktikerin begleitet sie Menschen zu den Themen Schmerz, Trauma, und Stress in eigener Praxis im Allgäu.
Harald Erik Tichy, Psychotherapeut, Meditations- und Yogalehrer, auf den Dialog zwischen frühem Buddhismus und Psychotherapie spezialisierter Psychotherapiewissenschaftler, ist Lehrbeauftragter für personzentrierte Psychotherapie und Achtsamkeitsmeditation an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien (SFU). Er begann 1982 Meditation in der Theravāda-Tradition zu praktizieren, insbesondere bei Ajahn Buddhadāsa, Wat Suan Mokkh, Thailand, studierte Bildungs- und Religionswissenschaft an der Universität Wien und promovierte in Psychotherapiewissenschaft an der SFU Wien über Die Kunst präsent zu sein.
Klaus-Peter Uhlenberg begann in den 1990er Jahren mit buddhistischer Meditation und dem Studium des Dharma. Seit 2007 ist er regelmäßiger Teilnehmer von Akincano M. Webers Meditations- und Studienkursen in Köln und unterrichtet seit 2021 selbst. Beim Bodhi College absolvierte Klaus-Peter zunächst das Committed Practitioners Programme und nahm anschließend am Teacher Training Programme teil. Nach langjähriger Berufstätigkeit als Richter am Verwaltungsgericht ist Klaus-Peter nun pensioniert. Er lebt mit seiner Frau in Köln.
Gerit Stöcklmair widmet sich seit 1994 der buddhistischen Herzens- und Geistesschulung unter verschiedenen Lehrer*innen. Sie praktiziert und unterrichtet Vipassana- und Metta-Meditation und untersucht mit Sie ist Mitgründerin von Copenhagen Insight Meditation, wo sie auch lehrt, und arbeitet nebenbei als Integrale Psychotherapeutin, Body Movement Therapeutin und Psychotherapeutin mit den Schwerpunkten Schock und Trauma. großemInteresse die Integration des Dhammas im heutigen Kontext der modernen Welt.
Denis Bićanić Bratski ist Kultursoziologe und Philosoph (M.A.) mit langjähriger Tätigkeit im humanitären und sozialen Bereich; aktuell als Helfer. in einem stationären Hospiz tätig. Er ist ausgebildeter Lehrer für „Achtsames Selbstmitgefühl“ (MSC) und zwischen 2018 und 2022 absolvierte er das „Committed Practitioners Programme“ sowie das „Teacher Training Programme“ von Bodhi College.