Laut Nachgedacht

No events to show

Description

 

Schritte auf dem Weg

In einer deutschsprachigen Online-Folge präsentieren jeweils zwei Lehrer:innen von Bodhi College im Wechselgespräch ihre Gedanken und Anregungen zur Praxis des Dharma für Menschen von heute. 

Themen: Unter dem Titel »Schritte auf dem Weg« laden jeweils zwei der sechs Lehrenden zu einer Vertiefung der eigenen Praxis ein, bieten Kurzpräsentationen und eine Gelegenheit zu Rückmeldungen und Austausch. Präsentationen am Samstag werden am darauffolgenden Donnerstag durch eine vertiefende Diskussion und Eingehen auf Fragen und Resonanzen aus dem Teilnehmerkreis ergänzt. 

Format: Jeweils Samstag 17:00 – 19:00 (MEZ): Präsentationen und Kleingruppen, am darauffolgenden Donnerstag 19:00–20:00 (MEZ): Diskussion u. Rückmeldungen

Event Details

Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen

22.10: Akincano Weber & Klaus-Peter Uhlenberg: Wenn’s nicht klappt – Was dann? (27.10: Fragen und Antworten)

Beschreibung: Hindernisse, Widerstände, Rückfälle sind Teil authentischer Praxis – wer tiefere Bewußtwerdung anstrebt, wird ihnen unweigerlich begegnen. Wie können wir am Scheitern wachsen? Klaus-Peter und Akincano reflektieren Stolper- und Trittsteine auf dem Weg. 

 

5.11: Christoph Köck & Gerit Stöcklmair: Die vielen Gesichter des Vertrauens (10.11: Fragen und Antworten)

Ein Blick auf diese dem Weg zugrunde liegende Kraft: Saddhā – Vertrauen bzw. Zuversicht gilt als motivierende Kraft auf dem Weg. Wir wollen einen Blick auf die verschiedenen Facetten werfen und untersuchen, wie sie uns auf dem Weg stützt und begleitet.

 

19.11: Akincano Weber & Yuka Nakamura: Über das Zweifeln – Fluch und Segen einer Regung (24.11: Fragen und Antworten)

Die Zwiespältigkeit des Herzens, die gefühlsmäßige Unentschiedenheit, der Riss, welcher unser Handeln und unsere Hingabe schwächt – wer kennt das Zweifeln nicht? Zugleich: Ohne sein Unbehagen keine Bewegung, ohne Zweifel keine Erkenntnis. Yuka und Akincano regen an, in gemeinsamer Reflexion Nutzen und Gefahren des Zweifelns zu ergründen. 

 

3.12: Yuka Nakamura & Thimo Wittich: Das ganze Leben in den Pfad hineinbringen (8.12: Fragen und Antworten)

Dharmapraxis ist mehr als Meditation. Sie umfasst alle Aspekte unseres Lebens – unsere sozialen Beziehungen, unseren Umgang mit dem eigenen Körper, mit materiellen Mitteln und mit der Natur sowie unsere Teilhabe an der Gesellschaft und an Politik. Was bedeutet es, unser Leben als Dharmapraxis zu verstehen?

Teachers:

AkincanoAKINCANO M. WEBER ist Dharmalehrer und Therapeut. Er war 20 Jahre Mönch in Europa und Asien und ist der Praxis und Überlieferung des frühen Buddhismus verbunden. Interessen: Texte des indischen Buddhismus, Geistessammlung, kontemplative Psychologie. Er studierte Buddhistische Psychotherapie in London (M.A.), unterrichtet international Meditation und Buddhistische Psychologie und führt eine Praxis für Dialogische Prozessbegleitung. Akincano ist Mitbegründer von Bodhi College, leitet Atammaya Köln, ist Dozent für verschiedene MBSR-Institute und Teil des CPP-Programmes; er lebt mit seiner Frau in Köln.

Klaus-Peter Uhlenberg begann in den 1990er Jahren mit buddhistischer Meditation und dem Studium des Dharma. Seit 2007 ist er regelmäßiger Teilnehmer von Akincano M. Webers Meditations- und Studienkursen in Köln, wo er seit 2021 selbst im Rahmen von Atammaya Köln unterrichtet. Klaus-Peter absolvierte das Committed Practitioners Programme und das  Teacher Training Programm beim Bodhi College. Nach langjähriger Berufstätigkeit als Richter am Verwaltungsgericht ist Klaus-Peter nun pensioniert. Er lebt mit seiner Frau in Köln. 

CHRISTOPH KÖCK, geb. 1962 in Wien, lebte 17 Jahre als Mönch, vornehmlich in Klöstern verbunden mit Ajahn Chah in Thailand und Europa. Seit 2001 lebt er wieder in Wien, wo er auch als Psychotherapeut in eigener Praxis tätig ist. Langjährige internationale Lehrtätigkeit in Meditation und Buddhismus.

Gerit Stöcklmair widmet sich seit 1994 der buddhistischen Herzens- und Geistesschulung unter verschiedenen Lehrern. Sie praktiziert und unterrichtet Vipassana- und Metta-Meditation und untersucht mit großemGS DEInteresse die Integration des Dhammas im heutigen Kontext der modernen Welt. 

Sie ist Mitgründerin von Copenhagen Insight Meditation, wo sie auch lehrt und arbeitet nebenbei als Integraler Psychotherapeut, Body Movement Therapeut und Psychotherapeut mit dem Schwerpunkt, Schock und Trauma.

 

YUKA NAKAMURA praktiziert seit 1993 in verschiedenen buddhistischen Traditionen und ist Psychologin (Dr. phil.) sowie MBSR-Lehrerin und -Ausbildnerin. Sie wurde von Fred von Allmen als Dharmalehrerin geschult und lehrt Meditation im Meditationszentrum Beatenberg (Schweiz), Gaia House (UK), Insight Meditation Society (Barre, MA) und an anderen Orten. Im CFM Zentrum für Achtsamkeit (CH) bietet sie MBSR-Kurse und -Ausbildungen an. 

Thimo Wittich begann 2008 mit der Meditations- und Yogapraxis. Seit 2010 studiert und praktiziert er bei Akincano Marc Weber im Atammaya Köln. Er absolvierte zwischen 2018 und 2022 das Committed Practitioner Program und das Teacher Training Program am Bodhi College sowie das Level 1 Training der MBSR Teacher Education am Mindfulness Center der Brown School of Public Health in den USA.

Zur Zeit assistiert Thimo seinen Lehrern in Retreats und Online Kursen in Deutschland und den USA.